Samstag, 18. Oktober 2025

Kos - Die römischen Ausgrabungen

Den Anfang meiner Bilder mit Siedlungsresten der Römer auf Kos macht die Casa Romana, eine wiederaufgebaute römische Villa. Die Ausgrabungen und Rekonstruktion begannen nach dem großen Erdbeben im Jahr 1933 und wurden 1940 abgeschlossen. Der Eintritt kostet 10,- Euro was ich etwas zu hoch fand. Das angrenzende Ausgrabungsfeld mit römischer Therme kann leider nicht besichtigt werden. Schade fand ich auch dass das Museum der vielen Tauben nicht Herr wird. Viele antike Statuen, Mosaike und Säulen waren stark mit Kot beschmutzt. Auf meinen Bilder habe ich dies zum Teil entfernt. Auf den folgenden drei Fotos ist das römische Odeon zu sehen. Es befindet sich nur knapp 250 Meter weiter westlich. Das Theater ist ohne Eintritt jederzeit frei zugänglich. Am interessantesten fand ich die sogenannte "westliche Ausgabungsstätte". Sie befindet sich auf der gegenüber liegenden Straßenseite und ist aufgrund ihrer Größe nicht zu übersehen. Das gesamte Areal ist ebenfalls kostenlos zu besichtigen. Jedoch gibt es hier leider keinerlei Infotafeln. Man muß selbst im Internet recherchieren was man sich hier eigentlich anschaut. Im Gegensatz zum Asklepieion, wo Aufseher mit Trillerpfeifen jeden Besucher sofort zurecht weisen wenn ein Mäuerchen erklommen wird kann man sich hier völlig frei bewegen. Dem entsprechend sind die antiken Überreste hier leider völlig ungeschützt. Zu sehen gibt es auf dem Areal u.a. eine völlig intakte Römerstraße, ein (zum Teil rekonstruiertes) römisches Bad, ein Gymnasion, eine überdachte Laufbahn, zahlreiche Gebäudereste, Wandbemalungen und Mosaike. Eine wahre Schatzkiste. Schade dass all dies nicht besser geschützt und scheinbar dem Verfall preis gegeben wird. Weitere Infos zu den Ausgrabungen sind u.a. auf der Internetseite Römer-Tour und Kos-Urlaub zu finden. Ich kann einen Besuch jedem Geschichtsinteressierten sehr empfehlen.