Posts mit dem Label Walberla werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Walberla werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. April 2025

Kirschblütenwanderung an der Ehrenbürg

Gestern habe ich das herrliche Wetter ausgenutzt um eine kleine Wanderung an der Ehrenbürg zu unternehmen. Mein Ziel war der Bereich westlich unterhalb des Tafelberges, wo die Kirschbäume inzwischen in Vollblüte stehen. Nachdem ich einige schöne Eindrücke im Bild eingefangen hatte machte ich mich zum Abschluss noch an den Aufstieg. Zunächst hoch auf die 513,9 Meter hohe Nordkuppe. Allgemein als das Walberla bekannt. Danach dann noch auf die Südkuppe, den mit 531,9 Meter noch etwas höher gelegenen Rodenstein mit seinem Gipfelkreuz. Ein Ausflug der sich wieder einmal gelohnt hat. Weitere Aufnahmen die ich im Herbst auf dem Walberla gemacht habe sind hier zu finden. Wie schön es auf dem Rodenstein im Juni blüht ist auf diesen Fotos von mir zu sehen.


Freitag, 7. Juni 2024

Ein Abstecher zum Rodenstein

Auf der Ehrenbürg, dem "Hausberg der Franken" blüht es derzeit besonders schön. Ich habe Ende Mai die Südkuppe des Zeugenbergs, den 531,9 m hohen Rodenstein besucht. Wegen des Halbtrockenrasens und der Felsen wachsen hier eine Vielzahl mitunter seltener Pflanzen. Neben Orchideen gedeihen hier Wildkräuter und Pflanzen wie die echte Schlüsselblume, Küchenschelle, Thymian, Berglauch, Blaugras, Frühlingsfingerkraut, Wiesensalbei, gefranster Enzian, Sommerwurz, Sonnenröschen und viele mehr. Die Hochlagen der Ehrenbürg sind deshalb bereits seit 1987 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Entlang mehrerer Wanderwege befinden sich Schautafeln mit Erklärungen. Einige Fotos die ich im Herbst letzten Jahres von der Nordkuppe, dem Walberla gemacht habe sind hier zu sehen.
 

Sonntag, 15. Oktober 2023

Sonnenuntergang am Walberla

Ein kleiner Abstecher hinauf aufs Walberla gestern Abend um die letzten Sonnenstrahlen zu genießen und den Sonnenuntergang zu beobachten. Der Hausberg der Fränkischen Schweiz umgeben von den Gemeinden Wiesenthau, Kirchehrenbach und Leutenbach lohnt sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Weitere Bilder die ich im Mai 2020 gemacht habe gibt es hier zu sehen. Aufnahmen vom November 2021 bei stürmischerem Wetter sind hier zu finden.