Donnerstag, 12. Mai 2016

Ein Tag am Fränkischen Meer

Manchmal kann man an einem einzigen Tag etwas Schönes fast direkt vor der Haustüre unternehmen. Nach einigen (endlos scheinenden) Arbeitstagen am Stück war heute mal wieder so ein Tag. Es ging an den Großen Brombachsee, dem größten Stausee im Fränkischen Seenland. Von Allmannsdorf aus ging es mit der MS Brombachsee, einem in Europa einzigartigen Fahrgast-Trimaran gemütliche 90 Minuten über den See. Da sich die Sonne zwischenzeitlich entschlossen hatte doch noch zwischen den Wolken hervorzukommen ging es anschließend noch an den Badestrand in Allmannsdorf - allerdings nur zum Sonnenbaden, denn das Wasser war noch reichlich frisch. Sicherlich nicht mein letzter Besuch im Fränkischen Seenland, zumal die Saison gerade erst begonnen hat, und es reichlich Sport- und Freizeitmöglichkeiten gibt.




Donnerstag, 5. Mai 2016

Der Kirschenweg Pretzfeld

Ein Abstecher nach Pretzfeld, einem Markt im oberfränkischen Kreis Forchheim, um dort auf dem Kirschenweg zu wandern. Die gesamte Strecke ist insgesamt 9km lang, kann aber auch abgekürzt werden. Neben zahlreichen Kirschbäumen kommt man (je nach Streckenabschnitt) auch am Kellerwald, schönen Waldabschnitten mit altem Laubbaumbestand oder einem alten israelitischen Friedhof vorbei. An der Strecke finden sich mehrere Informationstafeln zu Flora und Fauna. Weitere Informationen zum Streckenverlauf gibt es u.a. auf den Seiten vom FSV Pretzfeld, und dem Wanderzwerg.





Montag, 2. Mai 2016

Die Burg Feuerstein zu Ebermannstadt

Drei Aufnahmen der Burg Feuerstein, die ich vor Kurzem gemacht habe. Anders als die zahlreichen anderen Burgen in der Fränkischen Schweiz entstand diese Burg erst 1941 inmitten des 2. Weltkriegs. Professor Oskar Vierling ließ das Gebäude zur Forschung in der Hochfrequenztechnik und Elektroakustik errichten. Die Bauform einer Burg wurde auch zu Tarnzwecken gewählt. Bis 1945 wurde hier von 250 Angestellten für die Waffen- und Kommunikationstechnik im Rahmen der Kriegsrüstung geforscht. Heute ist die Burg Feuerstein die zentrale Jugendbildungsstätte der Erzdiözese Bamberg, und wurde nach dem Krieg um zahlreiche An- und Umbauten erweitert. Weitere Informationen sind auf der Seite der Burg Feuerstein und Wikipedia zu finden.

Sonntag, 1. Mai 2016

Schloss Weißenstein in Pommersfelden

Vor Kurzem habe ich das Schloss Weißenstein in Pommersfelden besucht, und dabei auch einige Aufnahmen gemacht. Das Schloss wurde zwischen 1711 und 1718 unter Lothar Franz von Schönborn als private Sommerresidenz erbaut worden lassen. Der Baumeister war hauptsächlich Johann Dietzenhofer. Das Schloss kann von Anfang April bis Ende Oktober besichtigt werden. Besonders sehenswert ist das Treppenhaus mit seinem Deckenfresko von Johann Rudolf Byss und die Sala terrena von Giovanni Francesco Marchini. Zudem finden verschiedene Veranstaltungen (Konzerte, Faszination Garten) statt. Der ursprünglich barocke Schlossgarten wurde im 19. Jahrhundert zu einem weitläufigen englischen Landschaftspark umgestaltet. Der Park kann für einen geringen Eintritt ebenfalls besichtigt werden. Weitere Informationen zum Schloss finden sich auf der Seite von Graf von Schönborn und der Internetseite der Gemeinde Pommersfelden.