Posts mit dem Label Wasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Januar 2019

Die Mühle in Nankendorf

Die eindrucksvolle Mühle in Nankendorf bei Waischenfeld wurde bereits im Jahre 1539 erstmals in den Bayreuther Stadt- und Geschichtsbüchern erwähnt. Das Gebäude in seiner heutigen Form geht indes auf die Zeit um 1800 zurück. Die ehemalige Getreidemühle an der Wiesent ist ein langgestreckter, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach. Wasserseitig besteht das Obergeschoss teils aus verputztem Fachwerk. An einer Hausecke ist eine Markierung mit den gravierendsten Hochwasserständen angebracht. Wohl mindestens seit dem 18. Jahrhundert befindet sich die Mühle bis zum heutigen Tage im Besitz der Familie Sebald. Seit 2004 dient die Mühle allerdings nur noch der reinen Stromerzeugung mit Einspeisung in das Stromnetz. Vor dem 20. Jahrhundert hatte die Mühle in ihrer ursprünglichen Funktion noch drei hölzerne Mühlräder. Mehr zur Mühle in Nankendorf und Ihrer langen Geschichte (mit interessanten Fotos aus dem Inneren der Mühle, und tollen historischen Aufnahmen) gibt es auf der Internetseite der Gemeinde Nankendorf zu sehen...







Mittwoch, 19. Juli 2017

Schöngrundsee und Teufelshöhle Pottenstein

Schon schön wenn man die Fränkische Schweiz direkt vor der Haustüre hat. Vergangene Woche habe ich einen Ausflug nach Pottenstein gemacht. Vom Parkplatz an der Sommerrodelbahn bin ich am Schöngrundsee vorbei zur Teufelshöhle gelaufen. Allein der See mit seinem glasklaren Wasser, und dem hohen Fischbestand (wo sieht man schon mal Hechte?) ist einen Abstecher wert. Bei der Teufelshöhle beeindruckt bereits das riesige Eingangsportal. Ein Besuch der Höhle ist geführt möglich, und kostet 5,- Euro. Die Führung dauert etwa 45 Minuten. Die Gesamtlänge der Teufelshöhle beträgt ca. 3.000 Meter, von denen etwa die Hälfte für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt, so dass ich natürlich auch einige Aufnahmen gemacht habe. Die Bilder vermitteln natürlich nur einen kleinen Eindruck. Die Höhle ist für den Besucher mit Lichtwechseln und teilweise auch Musikuntermalung wunderbar in Szene gesetzt...










Mittwoch, 15. März 2017

In der Kiesgrube

An einem Sonntag Nachmittag hat mich ein Spaziergang vor Kurzem auch an einer Kiesgrube vorbeigeführt. Die mächtigen Fördermaschinen gaben vor dem bewölkten Himmel ein eindrucksvolles Bild ab. Ich habe vorsucht diese Stimmung etwas einzufangen...




Mittwoch, 19. März 2014

Neumühle Erlangen

Die nördlich von Bruck auf einer Regnitzinsel gelegene Neumühle wurde bereits 1337 erstmals urkundlich erwähnt. Nach mehreren Zerstörungen durch Kriege und Hochwasser wurde die Mühle in den Jahren 1457, 1535, 1653, und 1770 wieder errichtet,  und erweitert.  Bis dato als Mühle genutzt (der ansehnlich grosse Betrieb umfasste inzwischen sechs Mahlgänge, einen Gerbgang, eine Säge- sowie eine Lohmühle, dazu Wiesen-, Forst-, und Fischrecht), musste der letzte Müller die Mühle 1879 zwangsversteigern lassen. Im Zuge der Industrialisierung erfolgte die Umwandlung in einen Industriebetrieb. So wurde die Neumühle in der Folgezeit als Holzstoff- und Pappenfabrik, Glasschleiferei, Bronzefarbenfabrik, und Aluminiumwerk genutzt. Im April 1945 fielen die Gebäude dem Beschuß der Amerikaner zum Opfer, und brannten in Folge dessen vollkommen aus. Das Gelände wurde in der Folgezeit von verschiedenen Firmen zu Lagerzwecken genutzt (Quelle: Erlanger Stadtlexikon). Bei meinem Abstecher Ende Februar habe ich von den Regnitzwiesen aus fotografiert.  Das Gelände selbst ist Privatgrundstück.  Mehrere Schilder weisen mit  "Betreten verboten" und "Warnung vor dem Hunde" deutlich darauf hin...